LOGL-Weiterbildung zum Fachwart für Landschaftsobstbau
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich absolvierte Fachwartausbildung
Der Lehrgang findet im Gasthaus "Bürgerstuben" in 35625 Hüttenberg, Hauptstraße 109,statt.
Die Kursgebühr beträgt 150 €
Trotz geringer Teilnehmezahl haben wir beschlossen, den Kurs stattfinden zu lassen! Gerne nehmen wir aber auch noch Anmeldungen entgegen!!
Infos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 064427083024 oder 0176-61800918 ( Di-Fr 9-14 Uhr oder AB )
Lehrplan 2022
04.02.2022: 8 Unterrichtsstunden: in "Bürgerstuben", 35625 Hüttenberg
- Geschichte des Obstbaues
- Befruchtungsbiologie
- Aufbau von Obstbäumen, Baumformen
- Unterlagen, Stammbildner, Veredelung
- Kronenentwicklung – Kronengestaltung
- Knospenverwandlungen
- Der Lebenslauf des Baumes
- Kronenentwicklung auf natürlichem Weg
- Kronengestaltung, warum?
05.02.2022: 8 Unterrichtsstunden in "Bürgerstuben", 35625 Hüttenberg
- Metamorphose der Pflanzenorgane
- Der Trieb als Ausdruck der Umgebung
- Wachstumsregeln
- Erziehung, warum?
- Pflanzung
- Jungbaumpflege
- Vom jungen Baum zum reifen erwachsenen Baum – Erziehung
- Praktisches Üben
25.03.2022: 8 Unterrichtsstunden in "Bürgerstuben", 35625 Hüttenberg
- Die Verholzung als Phänomen im Gegensatz zu den krautigen Pflanzen
- Die historische Entwicklung der Obstbäume im Bezug zum Zustande der heutigen Landschaftsobstbäume
- Wie alt können Obstarten und Obstsorten werden?
- Die Baumbiographie
- Die Entwicklung vom Jugendstadium zum Vollertragsstadium hin zum Altersstadium
- Von der Erziehung des Baumes zum Instandhalten, der Pflege und Überwachung bis hin zum Altbaum
- Pflege der mittelalten Bäume – Gerüstüberwachung, Gleichgewichtsuche
- Praktische Durchführung
26.03.2022: 8 Unterrichtsstunden in "Bürgerstuben", 35625 Hüttenberg
- Schnitte, Wundheilung, Shigo -Gesetze
- Altbaumpflege
- Von der Erneuerung bis zum Entfernen von Obstbäumen
- Beurteilung der Vitalität, Stabilität und der Handhabbarkeit der Bäume
- Das Gestalten der Obstwiese in Beziehung auf die Altersstruktur
- Altbaumpflege in der Praxis mit Übungen der Beurteilung des Baumzustandes und der entsprechenden praktischen Durchführung
Juni 2022: 8 Unterrichtsstunden-Schnittkurs
- Sommermaßnahmen an den Bäumen
- Fortsetzung und Erweiterung der Wintermaßnahmen an den Bäumen
- Baumverständnis mit der Beurteilung von Wachstum und Differenzierung
- Die Lebenslaufentwicklung des Baumes
- Wachstumsregeln
- Organentwicklungen zu bestimmten Zeiten
- Der Jahreslauf als Entwicklungsfaktor und die Wirkung von Maßnahmen zur entsprechenden Jahreszeit
- Die Mitte, das Gleichgewicht finden durch Sommerschnitt oder Fruchtausdüngung
- Praktische Durchführung der Sommermaßnahmen
- Abschlußprüfung
Änderungen vorbehalten